Download - Téléchargez
Notre nouveau Catalogue 2025
Am 9. September 1910 in Issy-les-Moulineaux waren die Brüder Morane (Léon und Robert) die ersten Piloten der Welt, die eine Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h erreichten, mit einem Spitzenwert von 106,508 km/h.
Das Unternehmen wurde unter dem Namen „Société Anonyme des Aéroplanes Morane-Saulnier“ am 10. Oktober 1911 in der Rue Volta Nr. 3 in Puteaux von den Flugpionieren Léon Morane, Robert Morane und ihrem Jugendfreund Raymond Saulnier (ehemaliger Mitarbeiter von Louis Blériot) gegründet.
Im September 1912 entriss Georges Legagneux mit einer Morane-Saulnier Type H Roland Garros den Höhenrekord, den dieser gerade in Houlgate mit einer Blériot XI aufgestellt hatte. Garros wurde von Morane und Saulnier angesprochen und beschloss, zu der jungen Firma am Boulevard Péreire zu wechseln: Er kaufte Legagneux' Maschine aus eigenen Mitteln und flog nach Tunis, um seinen Rekord zurückzuerobern (5.610 m, die im Dezember vom Aéro-Club de France genehmigt wurden), bevor er im Dezember 1912 einen Flug von Tunis nach Rom unternahm, bei dem er der erste Flieger war, der mit einem einzigen Flügelschlag zwei Kontinente (Afrika und Europa) verband.
Im Jahr 1913 flog Marcel Brindejonc des Moulinais mit einer Morane desselben Typs eine Europarundreise. Auf diese Leistung folgte einige Monate später die Überquerung des Mittelmeers durch Roland Garros mit demselben Flugzeug, das mit einem 60-PS-Motor ausgestattet war, in 7 Stunden und 53 Minuten.
Im April 1914 meldete Raymond Saulnier das Patent für eine Vorrichtung zur Synchronisierung des Schusses durch das Propellerfeld an. Bei der Morane wurde jedoch nicht dieses Patent umgesetzt, sondern Saulniers Idee, den Propeller mit „Deflektoren“ aus Stahl zu panzern, um Kugeln abzulenken, die auf den hölzernen Propeller treffen würden. Roland Garros entwickelte dieses System und baute es in eine Morane „Parasol“ Typ L ein, mit der er im April 1915 innerhalb von zwei Wochen drei Siege errang (die Siege Nr. 4, 5 und 6 aller alliierten Armeen). Seltsamerweise konnte ein System, das so überzeugende Ergebnisse geliefert hatte, die französischen Militärbehörden nicht begeistern. Es wurde nur an einige Morane des Typs N angepasst, die vor allem von den Briten (die die Maschine wegen der Form ihres Propellertopfes „Bullet“ tauften) und den Russen eingesetzt wurden, die mit dem System sehr zufrieden waren. In Frankreich wurde die Morane N unter anderem von Eugène Gilbert (der seine Morane „Le Vengeur“ taufte) und von Major Brocard eingesetzt. Die Morane L, mit der Georges Guynemer seinen ersten Sieg errang, war nicht mit diesem System ausgestattet, sondern ein Zweisitzer, bei dem der Beobachter die Rolle des Gewehrschützen übernahm.
Während des Zweiten Weltkriegs musste das Unternehmen für die deutschen Besatzer arbeiten und stellte unter anderem Flugzeuge her, darunter die Fieseler Fi 156 storch. Nach der Befreiung wurde die Herstellung dieser sehr wendigen Flugzeuge fortgesetzt, diesmal für die französische Armee unter der Bezeichnung Morane-Saulnier MS.500 „Criquet“, mit einem anderen Motor (Samlson-Sternmotor anstelle des Argus-Reihenmotors). Diese Flugzeuge mit ihren hervorragenden Leistungen (Kurzstart, Manövrierfähigkeit, gutes Sichtfeld) leisteten während des Indochinakriegs und später des Algerienkriegs enorme Dienste.
Das Unternehmen entwickelte die MS.880 Rallye, deren Originalprototyp am 10. Juni 1959 seinen Erstflug absolvierte.
In den 1950er Jahren entwickelte das Unternehmen unter der Leitung des Ingenieurs Paul-René Gauthier, der auch das Jagdflugzeug MS.406 entwarf, den zweisitzigen Vierdecker MS.760 Paris.
Nach einem Konkurs im November 1962 wurde das Unternehmen von Henry Potez unter dem Namen Société d'exploitation des établissements Morane-Saulnier (SEEMS) übernommen, bevor es 1965 unter dem Namen Socata, Société de construction d'avions de tourisme et d'affaires, an Sud-Aviation weiterverkauft wurde.
Les avions de tourisme en France (1945-1970) Un numéro hors-série du Trait d’Union publié en 2020 L’état des lieux à la Libération Lorsqu’intervi...
Afficher tous les détailsDieses Dossier ist das zweite in einer Reihe, die Christian Malcros den Geräten widmet, die bei ALOA im Einsatz sind. Es wurde mit der Hilfe von Pi...
Afficher tous les détails